
Philanthropie in Zahlen
Philanthropie umfasst jede private freiwillige Handlung für einen gemeinnützigen Zweck. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen interessante Zahlen zu Geldspenden, Zeitspenden, Stiftungen und Vereinen in der Schweiz.
- Die Höhe des privaten Spendenvolumens der Schweizer Bevölkerung wurde 2021 auf mehr als 2,05 Mrd. Franken geschätzt (Spendenreport Schweiz, 2022).
- Die durchschnittliche geschätzte Spendensumme pro Haushalt betrug 2021 rund 360 Franken (Median) (Spendenreport Schweiz, 2022).
- 80% aller Schweizer Haushalte haben nach eigenen Angaben 2021 gespendet: 83% der Haushalte in der Deutschschweiz, 68% der Haushalte in der italienischen Schweiz und 75% der Haushalte in der Westschweiz (Spendenreport Schweiz, 2022).
- Frauen (83%) spendeten 2021 häufiger als Männer (77%) (Spendenreport Schweiz, 2022).
- Verschiedene Altersgruppen spendeten 2021 in unterschiedlichem Masse. So spendeten rund 68% der 15-34-Jährigen, rund 84% der 35-54-Jährigen, und circa 88% der 55-99-Jährigen (Spendenreport Schweiz, 2022).
- Die Entwicklung digitaler Spenden schreitet voran. Jede 5. Person spendet auch digital. Bei unter 35 Jährigen sogar jede 3. Person. (Spendenreport Schweiz, 2021).
- 2021 spendeten Firmen insgesamt 95 Mio. Franken an die rund 500 statistisch erfassten Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel (Spendenreport Schweiz, 2022).
- Das gesamte Spendenvolumen an die von der Zewo zertifizierten NPO liegt bei 1,32 Mrd. Franken in 2021 (Spendenreport Schweiz, 2022)
- 2020 waren 41 % der Bevölkerung ab 15 Jahren formell ehrenamtlich tätig (Bundesamt für Statistik, 2021); die informelle Freiwilligenarbeit lag bei 46 % (Freiwilligenmonitor Schweiz, 2020).
- Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren sind Mitglied in einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation (Freiwilligenmonitor Schweiz, 2020).
- Freiwillige in der Schweiz wenden pro Monat rund 11.6 Stunden für institutionalisierte (z.B. Mitarbeit im Sportverein) und 14.8 Stunden für informelle Freiwilligenarbeit (z.B. Nachbarschaftshilfe) auf (Bundesamt für Statistik, 2021).
- Männer beteiligen sich relativ zu Frauen häufiger in institutionalisierter Freiwilligenarbeit, wobei Frauen sich relativ häufiger in informelle Freiwilligenarbeit beteiligen. Total beteiligten sich 2020 mit 42,1 % zu 39,9 % häufiger Frauen als Männer an Freiwilligenarbeit (Bundesamt für Statistik, 2021).
- Das geschätzte Gesamtvolumen der institutionalisierten und informellen Freiwilligenarbeit beträgt rund 665 Mio. Stunden pro Jahr. Dies entspricht rund 80 Mio. Arbeitstagen und kann anhand der Marktkostenmethode mit 41 Mrd. Franken bewertet werden (Bundesamt für Statistik, 2015).
- Nachbarschaftshilfe ist in der Schweiz weit verbreitet. 72 % der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren erbringt im Laufe eines Jahres kleine nachbarschaftliche Hilfeleistungen (Freiwilligenmonitor Schweiz, 2020)
- In der Schweiz existieren total 2021 13'667 gemeinnützige Stiftungen. (Schweizer Stiftungsreport, 2022).
- Jeden Tag eine neue Stiftung. 2021 sind 365 neue Stiftungen gegründet worden (Schweizer Stiftungsreport, 2022)
- Nach zehn Jahren sind bereits knapp über die Hälfte (52,2 %) der gemeinnützigen Stiftungen wieder liquidiert worden (Schweizer Stiftungsreport, 2021).
- Der Kanton Genf hat mit 48 Neugründungen 2021 das höchste Wachstum an Stiftungen vorzuweisen (Schweizer Stiftungsreport, 2022).
- Basel-Stadt ist der Kanton mit der höchsten Stiftungsdichte (46.3 Stiftungen auf 10'000 Einwohner), während Zürich der Kanton mit den meisten Stiftungen ist (2'232 Stiftungen) (Schweizer Stiftungsreport, 2022).
- Der Schweizer Durchschnitt in der Stiftungsdichte liegt bei 15,5 Stiftungen auf 10’000 Einwohner (Schweizer Stiftungsreport, 2022).
- Der Anteil der Frauen im Stiftungsrat bildet trotz leichten Anstiegs nach wie vor die Minderheit. Nach Geschlechtern verteilt sich die Gesamtheit zu 68,3 % auf Männer und zu 31,7 % auf Frauen (Schweizer Stiftungsreport, 2022).
- Beachtenswert ist die Internationalität des Schweizer Stiftungssektors: 12,9 % der Stiftungsrät:innen sind nicht Schweizer Staatsbürger:innen. (Schweizer Stiftungsreport, 2022)
- In der Schweiz gibt es geschätzte 76'438 Vereine (Helmig et al., 2010).
- 2016 zählten die 19'487 Sportvereine rund 2.8 Mio. Mitglieder (1.99 Mio. davon aktiv). Im Jahr 1995 zählten die 27'090 Sportvereine noch rund 3.4 Mio. Mitglieder (Lamprecht et al., 2017).
- Die unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden im Dritten Sektor der Schweiz ergeben umgerechnet rund 80'000 Vollzeitstellen (Helmig et al., 2010).
- Bundesamt für Statistik (2015): Satellitenkonto Haushaltsproduktion - Periode 2013. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
- Bundesamt für Statistik (2021): Zeitaufwand für Freiwilligenarbeit nach soziodemografischen Merkmalen. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
- Bundesamt für Statistik (2021): Freiwilligenarbeit. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
- Guggi, Katharina / Jakob, Dominique / Jakob, Julia / von Schnurbein, Georg (2021). Der Schweizer Stiftungsreport 2021, CEPS Forschung und Praxis Bd. 23, Basel: CEPS.
- Jakob, D. / Jakob, J. / von Orelli, L. /von Schnurbein, G. (2022). Der Schweizer Stiftungsreport 2022, CEPS Forschung und Praxis Bd. 28, Basel: CEPS.
- Helmig, Bernd / Lichsteiner, Hans / Gmür, Markus (2010): Der Dritte Sektor der Schweiz. Länderstudie zum John Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP). Bern: Haupt Verlag.
- Lamprecht, M. / Bürgi, R. / Gebert, A. / Stamm, H.P. (2017): Sportvereine in der Schweiz: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
- Lamprecht, M. / Fischer, A. / Stamm, H.P. (2020): Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020. Zürich und Bern: Seismo Verlag.
- Swissfundraising / Stiftung Zewo (2021): Spendenreport Schweiz 2021. St.Gallen/Zürich: Swissfundraising / Stiftung Zewo.
- Swissfundraising / Stiftung Zewo (2022): Spendenreport Schweiz 2022. St.Gallen/Zürich: Swissfundraising / Stiftung Zewo.