
Intensivlehrgang Stiftungsmanagement
In kompakter und systematischer Form vermittelt dieser Lehrgang theoretische Grundlagen und praktische Instrumentarien zum erfolgreichen Stiftungsmanagement. Dabei werden vielfältige Themen vom Stiftungsmanagement über das Stiftungsrecht bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und Projektevaluation von Stiftungen erörtert.
Dieser Lehrgang richtet sich an Entscheidende, die einen wissenschaftlich
fundierten und praxisorientierten Einblick in Herausforderungen professioneller Stiftungsarbeit sowie den Austausch mit Gleichgesinnten in der österreichischen Stiftungslandschaft suchen:
- Geschäftsführende, Mitarbeitende, Stiftungsrät:innen und Führungskräfte in Stiftungen
- Stifter:innen und Philanthrop:innen
- Unternehmer:innen, die eine gemeinnützige Stiftung errichten möchten
- am Sektor interessierte Personen aus Branchen, die mit Stiftungen zusammenarbeiten
Ihr Mehrwert
- Erwerben Sie fundiertes interdisziplinäres Wissen für den Stiftungsalltag.
- Erhalten Sie aus erster Hand den neuesten Stand der Stiftungsforschung und lernen Sie Praxisbeispiele kennen.
- Diskutieren und reflektieren Sie gemeinsam mit Dozierenden und Teilnehmenden neue Trends und Entwicklungen im Stiftungssektor.
- Nehmen Sie konkrete Anregungen für eine direkte Umsetzung in Ihrer Arbeit oder für Ihre Stiftung mit.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk im österreichischen Stiftungssektor und lernen Sie Gastsprecherinnen und -Sprecher aus der Stiftungswelt kennen.
Ort und Datum 2024: folgen
Zertifikat: Certificate of Attendance der Universität Basel
Auskünfte: Ruth Williams
+43 664 544 10 90
office(at)gemeinnuetzig-stiften.at
www.gemeinnuetzig-stiften.at
Detaillierte Informationen:
In kompakter und systematischer Form werden in diesem Lehrgang theoretische Grundlagen und praktische Instrumentarien zum erfolgreichen Stiftungsmanagement vermittelt.
Stiftungsmanagement:
|
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Georg von Schnurbein
Veranstaltungsorte
Linz und Wien.
Der Lehrgang umfasst zwei Blöcke, deren Inhalte aufeinander aufbauen.
Veranstalter
Verband für gemeinnütziges Stiften in Kooperation mit dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel, LeitnerLeitner und LeitnerLaw Rechtsanwälte (Edthaler Leitner-Bommer Schmieder & Partner Rechtsanwälte GmbH)
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmenden erhalten ein Certificate of Attendance der Universität Basel.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 2'900. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Lehrgangsunterlagen und eine Abendveranstaltung.
Zusätzlich fallen Kosten für Seminarhotel und Reise an.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt. Nach Erhalt der Anmeldung wird die Anmeldebestätigung per Mail bestätigt. Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, wird der/die TeilnehmerIn telefonisch oder per Mail kontaktiert.