Führungs- & Kulturmodelle
In vielen Strategiediskussionen wird die bewusste Wahl des Führungsmodells vermieden. Doch längerfristig bestimmt das Führungsmodell darüber, wie innovativ eine Organisation sein kann, wie viele Aussenkontakte und Netzwerke sie aufbaut und wie motiviert die Mitarbeitenden sind, sich für die Ziele der NPO einzusetzen. Diese Motivation gilt als einer der Hauptfaktoren für eine erfolgreiche Zielerreichung bei NPO.
Es gibt viele verschiedene Ausformungen von Führungs- und Kulturmodellen. Im wesentlichen basieren diese auf zwei verschiedenen Menschenbildern, wie bereits 1960 von Douglas McGregor, damals Professor am MIT, beschrieben. Er nennt die beiden Positionen Theorie X und Theorie Y (siehe Grafiken rechts).
Zu betonen ist hierbei, dass es kein richtig oder falsch gibt - denn Organisationen beider Ausrichtungen sind erfolgreich. Die Wahl des Modells hängt ausschliesslich davon ab, auf welchem Weg man die grössere Chance sieht, seine Ziele zu erreichen. Mit der Wahl des Modells ist auch eine sorgfältige Auswahl der verantwortlichen Personen zu leisten. Denn nicht jede Person oder Persönlichkeit ist für beide Modelle geeignet.
Einführungsliteratur
- Schreyögg, G. / Geiger, D. / Schaller, R (2016). Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 6. überarbeitete Auflage, Kap. 3, Wiesbaden, ISBN 978-3-8349-4484-9
- Hackl, B. / Wagner, M. / Attmer, L. / Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-16266
It doesn't make sense to to hire smart people and then tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.
Steve Jobs, Apple-CEO 1976-2010