Bachelorstudium

Vorlesungssaal mit leeren Stuhlreihen vor Wandtafel

Das Lehrangebot des CEPS auf der Bachelorstufe ist im Wahlbereich des Bachelorstudiums der Wirtschaftswissenschaften angesiedelt, steht aber interessierten Studierenden aller Disziplinen offen. Im Frühjahrssemester finden regelmässig das Kolloquium zum Stiftungswesen und die Vorlesung zum Nonprofit-Management statt. Im Herbstsemester können Studierende die Vorlesung zum Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy besuchen oder ihre Bachelorarbeit am CEPS schreiben. Die beiden Vorlesungen sollen theoretische Grundlagen und deren praktische Relevanz vermitteln, während das Kolloquium und das Bachelorseminar die Studierenden dazu herausfordert, diese Grundlagen auf ein spezifisches Thema oder Gebiet anzuwenden und das Gelernte so zu vertiefen.

Referent: Prof. Dr. Georg von Schnurbein

Die Vorlesung Nonprofit Management widmet sich der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des Nonprofit-Sektors sowie dessen praktischer Relevanz. Die Analyse erfolgt nicht nur aus ökonomischer sondern auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Die fortwährende Professionalisierung des Nonprofit Managements bringt neue Führungsansätze für NPO, welche innerhalb der Vorlesung präsentiert und diskutiert werden.

Ziel der Vorlesung ist es die Besonderheiten des Nonprofit Managements aufzuzeigen und an Fallbeispielen anzuwenden. Zusammen mit Gastvorträgen und der Auseinandersetzung mit der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Literatur wird den Studierenden ein umfassender Einblick in das Nonprofit Management gewährt. Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Leistungsüberprüfung statt.

Dieses Lehrangebot findet im Frühjahrssemester statt. Weitere Informationen können dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Referent: Prof. Dr. Georg von Schnurbein

Diese Veranstaltung behandelt das immer wichtiger werdende Thema des gesellschaftlichen Impacts: Neben dem finanziellen Erfolg müssen Unternehmen zunehmend auch über andere Erfolgsmasse berichten wie beispielsweise Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung. Statt nur den wirtschaftlichen Output darzustellen, geht es darum, den gesellschaftlichen Impact zu belegen.

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden eine Einführung in die Wirkungsmessung sowie Grundlagen des Non-Financial Reportings zu geben. Zusammen mit Gastvorträgen, wissenschaftlicher Literatur und Fallbeispielen aus der Praxis wird den Studierenden ein umfassender Einblick in das Impact Measurement gewährt. Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Leistungsüberprüfung statt.

Dieses Lehrangebot findet im Herbstsemester statt. Weitere Informationen können dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Referentin: Dr. Sophie Hersberger

Diese Vorlesung vermittelt das theoretische Verständnis zu den verschiedenen Facetten des Unternehmertums. Der Begriff Unternehmertum (engl. Entrepreneurship) umfasst von der Unternehmensgründung bis zum unternehmerischen Handeln von Personen und Firmen eine Vielfalt an Themen. Das Unternehmertum nimmt eine besondere Funktion in einer Volkswirtschaft ein. Es fördert den gesellschaftlichen Wandel und trägt einen grossen Teil zum Wirtschaftswachstum eines Landes durch mehr Investitionen und Innovationen bei.

Die Studierenden erhalten die wichtigsten Grundlagen und Theorien zum Unternehmertum vermittelt. Das erste Modul widmet sich dabei der Geschichte, Bedeutung und den Theorien des Unternehmertums als Teil der Volkswirtschaft. Dann folgt ein zweites Modul zu den vielfältigen Aufgaben von Unternehmer:innen (vom Innovationsprozess über den Markteintritt und die Finanzierung bis zur Exit-Strategie). Auf der Basis bestehender Literatur werden die Erfolgsfaktoren von unternehmerischen Firmen und Personen besprochen und verschiedene Modelle unternehmerischen Handelns (z.B. Corporate Entrepreneurship, University Entrepreneurship, Intrapreneurship) diskutiert. Die Inhalte des letzten Moduls sollen aufzeigen, wie unternehmerisches Handeln von Individuen und Unternehmen zur Bewältigung von globalen gesellschaftlichen Problemen beitragen kann und widmet sich vertieft der Social Entrepreneurship als Ausprägung des unternehmerischen Handelns. Mittels Interviews erhalten die Studierenden Einblicke in den Alltag und Herausforderungen von Unternehmer:innen.

Dieses Lehrangebot findet im Herbstsemester statt. Weitere Informationen können dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Referent: Prof. Dr. Georg von Schnurbein

Ziel des Seminars ist es, Themen zu Nonprofit-Organisationen und deren Management in Form von Bachelorarbeiten zu vertiefen und so das Verständnis der behandelten Bereiche zu fördern. Die Teilnehmenden verfassen selbstständig eine Bachelorarbeit, halten ein Referat zu ihrer Arbeit und beteiligen sich aktiv an der Diskussion im Seminar.

Die Themen werden von den Studierenden in Absprache mit dem Dozenten bestimmt. Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Themen zum Modul Bachelorarbeit I (Business) betreffen das Management von Nonprofit-Organisation (z.B. Fundraisingeffizienz, Nonprofit Governance, Finanzierungs-Mix u.ä.).

Themen zum Modul Bachelorarbeit II (Economics) betreffen die sozio-ökonomische Bedeutung von NPO (z.B. Rolle von NPO in der Organisation der Wirtschaft, NPO als Arbeitgeber, Monetarisierung der Freiwilligenarbeit u.ä.).

Dieses Lehrangebot findet im Herbstsemester statt. Weitere Informationen können dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Projektbeispiele