
Zertifikatslehrgang
Nonprofit Governance & Leadership
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen kompakt und theoretisch fundiert Instrumente und Methoden des strategischen Nonprofit Managements. Sie erwerben fachliches Know-how zur weiteren Entwicklung Ihrer Organisation und verbessern gleichzeitig Ihre persönlichen Führungsqualitäten.
Der Lehrgang umfasst 3 Module mit insgesamt 11 Präsenztagen. Weitere Lehrinhalte erarbeiten Sie mittels E-Learning und im Selbststudium. Mehr
Unsere Dozierende sind anerkannte Expertinnen und Experten und verfügen über langjährige Erfahrung in ihrem Spezialgebiet. Mehr
Nächste Durchführung:
Präsenztage:
Modul 1: 12. - 15.04.2021, Seminarhotel
Modul 2: 03. - 05.05.2021, Basel
Modul 3: 07. - 10.06.2021, Basel
Wir führen eine Warteliste.
Durchführung 2022:
Präsenztage:
Modul 1: 04. - 07.04.2022, Seminarhotel
Modul 2: 02. - 04.05.2022, Basel
Modul 3: 30.05. - 02.06.2022, Basel
Wichtig: E-Learning-Bearbeitung jeweils 2 Wochen vor Modulstart.
Kosten: CHF 4'700
Abschluss: Zertifikat der Universität Basel
Detaillierte Informationen:
Strategisches Management Modul 1 | Leadership Modul 2 | Organisationsentwicklung Modul 3 |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Der Lehrgang ist Pflichtmodul des Diplomlehrgangs DAS in Nonprofit Management & Law.
Reto Abächerli | Geschäftsführer | Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) | Sursee |
Gregor Anderhub | Geschäftsführer | Viva con Agua Schweiz | Luzern |
Stephan Bachmann | Direktor | REHAB Basel Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie | Basel |
Dr. Elisabeth Bauer | Geschäftsführerin | elba - Elisabeth Bauer | Zürich |
Dr. iur. Roman Baumann Lorant | Rechtsanwalt | ALTENBACH BAUMANN BLOCH STADLER Advokatur und Notariat | Dornach |
Prof. Dr. Renate Buber | Assistenzprofessorin | Wirtschaftsuniversität Wien | Wien/AT |
Dr. iur. Christoph Degen | Advokat, Geschäftsführer | proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz | Basel |
Theresa Gehringer | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Andrea Halbeisen | Rechtsanwältin im Bereich des Arbeitsrechtes | Gremper & Partner AG | Basel |
Sophie Hersberger | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Dr. Ursula Meyerhofer Fahlbusch | Selbständige Beraterin | menschundzukunft.com | Basel |
Prof. Dr. Andrea Opel | Professorin für Steuerrecht | Universität Luzern | Luzern |
Dr. Regula Ruflin | Mitinhaberin | socialdesign ag | Bern |
Robert Schmuki | Leiter Weiterbildung und Wissenstransfer | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Prof. Dr. Peter Seele | Associate Professor für Corporate Social Responsibility & Business Ethics | Universität Lugano, Faculty of Communication Sciences | Lugano |
Dr. Markus Strauch | Diplom-Psychologe | Selbständiger Coach und Lehrbeauftragter | Freiburg i.Br./DE |
Dr. Sibylle Studer | Projektleiterin | Akademien der Wissenschaften Schweiz, td-net, Network for Transdisciplinary Research | Bern |
Dr. Sandra von Salis | Leiterin Team Klassische Stiftungen | BVG- und Stiftungsaufsicht | Zürich |
Prof. Dr. Georg von Schnurbein | Direktor & Associate Professor | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Prof. Dr. Martina Zölch | Leiterin des Instituts für Personalmanagement und Organisation | FHNW, Hochschule für Wirtschaft | Olten |
Veranstaltungsorte
Modul 1: Wilen am Sarnersee
Modul 2 und 3: Universität Basel, Wirtschaftswissenschafliche Fakultät
Zulassungsbedingungen
Der CAS ist eine universitäre Weiterbildung. Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss oder drei Jahre Berufserfahrung in einer NPO. Im Einzelfall entscheidet die Studiengangleitung.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Absolvierung ein Certificate of Advanced Studies der Universität Basel (10 ECTS).
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 4'700. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Lehrgangsunterlagen sowie eine Abendveranstaltung. Mitglieder von SwissFoundations erhalten eine Ermässigung von CHF 300.
Zusätzlich fallen Kosten für Modul 1 für das Seminarhotel (Vollpension ca. CHF 855, Tagesgast ca. CHF 405) sowie Reisekosten an. Die Seminarpauschalen verrechnet das Seminarhotel direkt vor Ort. Für Modul 2 und 3 fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung, Reisekosten und gegebenenfalls Übernachtung an. Die Verpflegungspauschalen an der Universität stellt das CEPS zusammen mit der Lehrgangsgebühr in Rechnung.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Erhalt der Anmeldung wird die Anmeldebestätigung auf postalischem Wege verschickt. Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, wird der Teilnehmende telefonisch oder per Mail kontaktiert. Eine Annullierung bis acht Wochen vor Kursbeginn ist ohne Kostenfolge möglich. Im Weiteren gelten die AGB des CEPS.