
Zertifikatslehrgang
Wirkungsmanagement in NPO
In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie auf effiziente und kompakte Art die Grundzüge der wirkungsorientierten Arbeit - von der strategischen Projektplanung bis hin zur gezielten Nutzung der Wirkungsdaten in der Kommunikation und internen Weiterbildung.
Sie erlernen theoretisch fundierte und auf die NPO-Praxis angepasste Instrumente und Methoden. Dazu gehören Grundkenntnisse der wirkungsorientierten Strategie- und Projektplanung, des Stakeholder-Managements sowie die Anwendung moderner Kommunikationsinstrumente. Weiterhin umfasst dieser Lehrgang die wesentlichen Ansätze des Monitorings und der Wirkungsmessung in NPO, die Ihnen an Praxisbeispielen veranschaulicht werden. Gleichzeitig erwerben Sie persönliche Erfahrungen in der Anwendung und Umsetzung der vorgestellten Methoden.
Der Lehrgang umfasst 3 Module mit insgesamt 11 Präsenztagen. Weitere Lehrinhalte erarbeiten Sie mittels E-Learning und im Selbststudium. Mehr
Unsere Dozierende sind anerkannte Expertinnen und Experten und verfügen über langjährige Erfahrung in ihrem Spezialgebiet. Mehr
Durchführungsdaten 2023:
Modul 1: 21. - 24.08.2023, Seminarhotel Wilerbad, Sarnen
Modul 2: 18. - 20.09.2023, Basel
Modul 3: 16. - 19.10.2023, Basel
Wichtig: E-Learning-Bearbeitung jeweils 2 Wochen vor Modulstart.
Kosten: CHF 4'900
Anmeldeschluss: 31.07.2023
Abschluss: Zertifikat der Universität Basel
Detaillierte Informationen:
Wirkung als Strategieelement Modul 1 | Wirkung in der Umsetzung Modul 2 | Wirkungsmodelle von NPO Modul 3 |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Lehrgang wird für den MAS / DAS in Nonprofit Management & Law angerechnet.
Dr. Günter Ackermann | Inhaber | Günter Ackermann. Qualität und Evalution | Bern |
Dr. Roman Baumann Lorant | Rechtsanwalt | ALTENBACH BAUMANN STADLER Advokatur und Notariat | Dornach |
Beatrice Brunner | Geschäftsleiterin | K5 Basler Kurszentrum | Basel |
Dr. Falko Eichen | |||
Dr. Christian Grünhaus | Wissenschaftlicher Leiter | NPO & Social Entrepreneur Kompetenzzentrum, Wirtschaftsuniversität Wien | Wien/AT |
Ruth Feller-Länzlinger | Bereichsleiterin Bildung, Jugend, Familie; Gesellschafterin | Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH | Luzern |
Dr. Elisabeth Hasse | Leiterin Weiterbildung | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
LIsa Jean-Mairet | Director | elea Foundation for Ethics in Globalization | Zürich |
Danielle Kaufmann | Datenschutzbeauftragte | Universität Basel | Basel |
Sabine Maier | Geschäftsleiterin | Vivamos Mejor | Zürich |
Dr. Kerstin Mehle | Geschäftsinhaberin | plots Art | Basel |
Harald Meier | Partner | orange & teal GmbH | Basel |
Goran Radin | Experte für Philanthropie und Banking | IMPACT PARTNERS | Basel |
Dr. Adina Rom | Executive Director ETH for Development (ETH4D) | CEO and Founder Policy Analytics Switzerland | ETH for Development (ETH4D) | Zürich |
Christina von Rotenhan | Founding Director | rotenhan ADVISORY | Zürich |
Robert Schmuki | Organisationsberater, freier Dozent | Con·Sens Philanthropy Consulting GmbH | Basel |
Prof. Dr. Georg von Schnurbein | Direktor & Professor | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Alexander Stillner | Leitung Erwachsene Wohnen & Tagesstätten | Stiftung Vivendra | Dielsdorf |
Sara Wehrli | Verantwortliche Grosse Beutegreifer und Jagdpolitik | Pro Natura Schweiz | Basel |
Prof. Dr. Franz Zeller | Lehrbeauftragter | Universität Bern, Institut für öffentliches Recht | Bern |
Veranstaltungsorte
Modul 1: Seminarhotel Wilderbad, Sarnen
Modul 2 und 3: Universität Basel, Wirtschaftswissenschafliche Fakultät
Zulassungsbedingungen
Der CAS ist eine universitäre Weiterbildung. Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss oder drei Jahre Berufserfahrung in einer NPO. Im Einzelfall entscheidet die Studiengangleitung.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Absolvierung ein Certificate of Advanced Studies der Universität Basel (10 ECTS).
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 4'900. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Lehrgangsunterlagen sowie eine Abendveranstaltung. Mitglieder von SwissFoundations erhalten eine Ermässigung von CHF 300.
Zusätzlich fallen Kosten für Modul 1 für das Seminarhotel (Vollpension ca. CHF 855, Tagesgast ca. CHF 360) sowie Reisekosten an. Die Seminarpauschalen verrechnet das Seminarhotel direkt vor Ort. Für Modul 2 und 3 fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung, Reisekosten und gegebenenfalls Übernachtung an. Die Verpflegungspauschalen an der Universität stellt das CEPS zusammen mit der Lehrgangsgebühr in Rechnung.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Erhalt der Anmeldung wird die Anmeldebestätigung auf postalischem Wege verschickt. Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, wird der Teilnehmende telefonisch oder per Mail kontaktiert. Eine Annullierung bis acht Wochen vor Kursbeginn ist ohne Kostenfolge möglich. Im Weiteren gelten die AGB des CEPS.
Die Instrumente, die mir am CEPS vermittelt wurden, waren Anstoss, um mich an ein eigenes Wirkungsmodell heranzutasten. Es führt hoffentlich dazu, dass wir uns auch zukünftig möglichst effektiv für die Bedürfnisse von Armutsbetroffenen einsetzen können.
Andreas Hediger, Geschäftsleiter, Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS