
Zertifikatslehrgang
Nonprofit & Public Management
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen praxisnah und theoretisch fundiert Know-how und Methoden der Leistungserstellung von NPO.
Dazu gehören die Grundlagen der Planung und Umsetzung von Dienstleistungen, Digitalisierung, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Public Management als Rahmen vieler Leistungsverträge. Sichern Sie mit dem im Lehrgang erworbenen Wissen die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation und entwickeln Sie Ihre persönlichen Management-Qualitäten weiter.
Der Lehrgang umfasst 4 Module, davon ein Online-Modul mit 4 Lerneinheiten und 3 Module mit insgesamt 14 Präsenztagen. Weitere Lehrinhalte erarbeiten Sie im Selbststudium. Mehr
Unsere Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Spezialgebiet. Mehr
Daten 2024
Modul 1: Fernstudium ohne Präsenzzeiten mit Start am 08.01.2024
(4 Wochen Bearbeitungszeit)
Modul 2: 12. - 16.02.2024, Seminarhotel
Modul 3: 18. - 21.03.2024, Universität Basel
Modul 4: 22. - 25.04.2024, Universität Basel
Anmeldeschluss: 08.12.2023
Kosten: CHF 7'300
ECTS/Abschluss: 14 ECTS, Zertifikat der Universität Basel
Detaillierte Informationen:
NPO Management and Innovation Modul 1 - Online | Non-Profit Management Modul 2 | Public Management Modul 3 | Nachhaltigkeit und Controlling Modul 4 |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Dr. Mareike Ahlers | Geschäftsführerin & Partner | Prof. Bruhn & Partner AG | Basel |
Prof. Dr. Stefanie Bailer | Professorin | Universität Basel, Fachbereich Politikwissenschaften | Basel |
Prof. Dr. Max Bergman | Professor | Universität Basel, Department of Social Sciences Social Research & Methodology | Basel |
Ursina Bernhard | Geschäftsführerin | SAH Bern | Bern |
Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub | Dozent | FHNW, Institut für Unternehmensführung | Windisch |
Prof. Dr. Matthias Drilling | Head of Institute | University of Applied Sciences and Arts FHNW | Muttenz |
Andreas Erbe | Geschäftsführer & Gründer | Launch Labs | Basel |
Cathrin Gerlach | Tranformation Expert - Fokus Mensch | maxinity | Ebikon |
Dr. Alice Hengevoss | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Universtität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Dr. Sophie Hersberger-Langloh | Mitgründerin & Beraterin | Con·Sense | Basel |
Stella Jegher | Abteilungsleiterin Politik und Internationales | Pro Natura Schweiz | Basel |
Patrick Loosli | Mitglied des Kaders | Von Graffenried AG Treuhand | Bern |
Dr. Clemens Mader | Dozent | Ostschweizer Fachhochschule | Rapperswil |
Dr. Beatrice Meyer | Corporate Finance and Capital Markets | ZHAW School of Management and Law | Winterthur |
Dr. Christoph Meyer | Partner | NEOVIUS AG | Basel |
Dr. Regula Ruflin | Mitinhaberin | socialdesign AG | Bern |
Dr. Martin Schmid | Senior ICS & Compliance Officer | Swisscontact | Zürich |
Daniel Schmidt | Geschäftsführer | AVM Solutions AG | Dietfurt |
Dr. Lars Stein | CEO | lucerne strategy advisors | Luzern |
Prof. Dr. Alois Stutzer | Professor | Universität Basel, Politische Ökonomie | Basel |
Prof. Dr. Georg von Schnurbein | Direktor & Professor | Universität Basel, Center for Philanthropy Studies | Basel |
Veranstaltungsorte
Modul 1: Fernstudium ohne Präsenzzeiten mit Start ab 09.01.2024 (4 Wochen Bearbeitungszeit)
Modul 2: Seminarhotel Parkhotel Gunten, Gunten
Modul 3 und 4: Universität Basel
Zulassungsbedingungen
Der CAS ist eine universitäre Weiterbildung. Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss oder drei Jahre Berufserfahrung in einer NPO. Im Einzelfall entscheidet die Studiengangleitung.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmenden erhalten beim erfolgreichen Abschluss ein Certificate of Advanced Studies der Universität Basel (14 ECTS).
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 7'300. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Lehrgangsunterlagen sowie eine Abendveranstaltung. Mitglieder von SwissFoundations erhalten eine Ermässigung von CHF 300.
Zusätzlich fallen Kosten für Modul 2 für das Seminarhotel (Vollpension ca. CHF 1'055, Tagesgast ca. CHF 414) sowie Reisekosten an. Die Seminarpauschalen verrechnet das Seminarhotel direkt vor Ort . Für Modul 3 und 4 fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung, Reisekosten und gegebenenfalls Übernachtung an. Die Verpflegungspauschalen an der Universität stellt das CEPS zusammen mit der Lehrgangsgebühr in Rechnung.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Erhalt der Anmeldung wird die Anmeldebestätigung auf postalischem Wege verschickt. Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, wird der Teilnehmende telefonisch oder per Mail kontaktiert. Eine Annullierung bis acht Wochen vor Kursbeginn ist ohne Kostenfolge möglich. Im Weiteren gelten die AGB des CEPS.
Das könnte Sie interessieren:
- Grundlagen & Dokumente
- DAS Nonprofit Management & Law
- Unterstützung in der Praxis