Swiss Philanthropy Studies Workshop
Der Swiss Philanthropy Studies Workshop wurde 2015 ins Leben gerufen. An dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung treffen sich die Mitglieder des CEPS Research Fellow Netzwerks, um Forschungsprojekte zu diskutieren und sich über die Entwicklungen im Feld der Philanthropie auszutauschen.
23. September 2021
Am 23. September 2021 fand der siebte Swiss Philanthropy Studies Workshop des CEPS Research Fellow Networks statt. Aufgrund der pandemischen Lage wurde der Workshop hybrid organisiert. Dadurch haben 10 Teilnehmende vor Ort und weitere 10 Teilnehmende online mitwirken können. Folgende aktuelle Themen wurden diskutiert:
· Digitalisierung der Zivilgesellschaft in der Schweiz (Oto Potluka, Dominik Meier, Matthias Meyer)
· Entwicklung der Zivilgesellschaft in Polen (Aleksandra Belina)
· Die Rolle von sozialen Innovationen in der Gesellschaft (Mariana Melnykovych)
· Impactful family philanthropy (Malgorzata Kurak)
· Finanzielle Optionen von NPOs (Luzius Neubert)
25. November 2020
Am 25. November 2020 fand der sechste Swiss Philanthropy Studies Workshop des CEPS Research Fellow Networks statt. Aufgrund der Corona-Pandemie trafen sich die Teilnehmenden online in einem verkürzten Workshop, der drei Präsentationen zu den Themen Freiwillige und nachhaltigem Anlegen beinhaltete.
- Gelingender Einsatz von Freiwilligen in der Interprofessionellen Versorgung (Georg von Schnurbein, Florian Liberatore)
- Why people volunteer again, and why they stop: What survey data from Switzerland and Germany tell us (Sigrid Haunberger, Oto Potluka)
- Sustainable investing: What are regulatory initiatives in Switzerland, and what can nonprofits do? (Luzius Neubert)
26. September 2019
Am 26. September 2019 trafen sich die CEPS Research Fellows zum fünften Swiss Philanthropy Studies Workshop. Im Mittelpunkt des diesjährigen Workshops stand die Diskussion über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis wie:
- Freiwilligenarbeit (Georg von Schnurbein, Florian Liberatore, Sigrid Haunberger, Oto Potluka)
- Rechtsfragen der Besteuerung und Philanthropie (Giedre Lideikyte Huber, Philip Balsiger, Alexandre Lambelet, Caroline Honegger, Romain Carnac)
- Entschädigung der Verwaltungsratsmitglieder in Stiftungen (Daniel Zöbeli)
- Transdisziplinär in der Forschung der Philanthropie (Sybille Studer), z.B. in der Unternehmenskooperation (Rebecca Reichenbach, Jörg Lindenmeier), und in der Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und gemeinnützigen Sektor (Manuela Barreca)
- Neue Forschungsthemen in der Philanthropie (Marcella Müller, Jörg Lindenmeier)
11. September 2018
Auch dieses Jahr trafen sich – bereits zum vierten Mal – die CEPS Research Fellows am Swiss Philanthropy Studies Workshop. Folgende spannende Themen wurden diskutiert:
- Empirische Studie über Teilnahme am Online-Hospitality-Netzwerk (Jana Juric und Jörg Lindenmeier)
- Die Rolle von Nonprofits im Wissens- und Technologietransfer (Tizian Fritz)
- Patienten-Co-Kreation: Perspektiven und Herausforderungen für Forschung und Praxis (Florian Liberatore)
- Bitcoins, Robo-advice und Crowdfunding: Geeignet für Förderstiftungen? (Luzius Neubert)
- Transformative Leadership (Karin Jors / Jörg Lindenmeier) und formelles und informelles Leadership in der lokalen Entwicklung (Oto Potluka)
- Verbraucherwiderstandsverhaltens bei Klienten (Stefan Trautwein / Jörg Lindenmeier)
- Zukunftserwartungen von NPO und Ableitung zukünftiger Forschungsthemen (Georg von Schnurbein)
20. September 2017
Am 20. September trafen sich die CEPS Research Fellows zum dritten Schweizer Philanthropy Studies Workshop. Folgende Themen wurden diskutiert:
- Purpose-based Organisations in the German speaking World (Matthias Meyer)
- Using egocentric social network analysis for assessing the effect of word-of-mouth on campaign effectiveness (Florian Liberatore)
- Cultural differences in charitable giving: A case of Röstigraben (Oto Potluka und Sophie Hersberger)
- Tax Authorities, Philanthropic Foundations, and the Recognition of Public Utility: the Moving Boundaries of the Welfare State in Switzerland (Alexandre Lambelet)
- A Logic Framework Approach to Nonprofit Investment Management (Tizian M. Fritz)
- Reserve and Investment Policy of Swiss Nonprofits (Luzius Neubert)
- Parental Satisfaction – der Einfluss von Co-Produktion auf die Zufriedenheit mit Kindertageseinrichtungen (Ann-Kathrin Seemann und Jörg Lindemeier)
27. September 2016
Folgende Forschungsthemen wurden diskutiert:
- Effects of Mission-based Portfolio Selection (Tizian M. Fritz)
- Investment returns and management fees of grant-making foundations in Switzerland (Luzius Neubert)
- Volunteering and social integration (Sybille Studer)
- Local politicians as civil society representatives (Oto Potluka)
- “Zweckbasierung” of Nonprofit and Public Organisations (Matthias Meyer)
- Networked Governance in Global Health Partnerships (Marybel Perez und Georg von Schnurbein)
- Der Schwankungsfonds: Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch (Daniel Zöbeli)
6. Oktober 2015
Folgende Forschungsthemen wurden diskutiert:
- Mission Investing und Finanzmanagement von Stiftungen (Luzius Neubert und Silvia Rudigier)
- Vergleichende Forschung des Dritten Sektors (Theresa Gehringer, Marybel Perez und Georg von Schnurbein)
- Rolle der Non-Profit-Organisationen bei der Gestaltung der öffentlichen Politik (Oto Potluka)
- Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen auf lokaler Ebene (Matthias Meyer)
Zudem haben die Teilnehmenden die Weiterentwicklung des Netzwerkes und die Vorbereitung der gegenseitigen Forschungsprojekte besprochen.