
Stiftungsratsseminar
Better Foundation Governance
Dieses Kompakt-Seminar bietet angehenden und aktiven Stiftungsrätinnen und -räten eine qualitativ hochstehende, alltagsorientierte Weiterbildung und eine anregende Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen. Werthaltig, mit dezidiertem Praxisbezug und interaktiven Formaten.
Die Bedeutung des Schweizer Stiftungssektors nimmt kontinuierlich zu. Es werden nicht nur regelmässig neue Stiftungen gegründet, diese verstehen sich auch immer stärker als gewichtige zivilgesellschaftliche Akteure.
Entsprechend verändert haben sich in den letzten Jahren die Anforderungen an Stiftungsräte gemeinnütziger Stiftungen. Die Diskussionen rund um Good Governance, Wirkung und Diversität sind im Stiftungssektor angekommen. Das öffentliche Interesse an Stiftungen und die damit verbundenen Transparenzanforderungen sind deutlich gestiegen. Wachsende Complianceansprüche und Regulierungen sowie ein anhaltend schwieriges Finanzumfeld fordern neue Kompetenzen und eine laufende Professionalisierung.
Unsere Referierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Spezialgebiet. Die Übersicht finden Sie hier.
Tolles Seminar mit inspirierenden Referaten, regem Austausch und interessanten Denkanstössen.
Benjamin Vetterli, Stiftungsrat Age-Stiftung
Detaillierte Informationen:
Donnerstag, 27. Oktober 2022 9:00 - 18:15 Uhr Die normative und rechtliche Ebene | Freitag, 28. Oktober 2022 8:30 - 17:45 Uhr Die finanzielle und strategische Ebene | Samstag, 29. Oktober 2022 8:30 - 13:00 Uhr Die Führungsebene |
---|---|---|
• Chancen und Herausforderungen der Stiftungsratsarbeit • Better Foundation Governance – Einführung und Einordung • Von der Gründung bis zur Aufhebung einer Stiftung: Das Stiftungsrecht in a nutshell • «Entre nous» - Input und Gespräch mit einem Stiftungsrat • Die Stiftungsaufsicht – Rolle, Aufgaben, Herausforderungen • Wie regelt eine Stiftung ihre Foundation Governance – Ein Fallbeispiel | • Good Financial Govenance • Vermögensbewirtschaftung im Stiftungskontext – Wirkung und Kosten • Effizientes Fördermanagement • Förderstrategien – Drei Fallbeispiele • Best Board Practice – Beispiel Verwaltungsrat | • Das Stiftungsjahr im Überblick – Führungsinstrumente für den Stiftungsrat • Entwicklung des Stiftungsrats: Profil, Zusammensetzung, Honorierung, Selbstevaluation • Diversität als strategischer Erfolgsfaktor |
Angereichert wird das Programm mit Lunchspeakers und einem Netzwerkapéro.
Beate Eckhardt | Stiftungs- und Verwaltungsrätin, Geschäftsführerin | Eckhardt Consulting | Zürich |
Dr. Mirjam Eglin | Präsidentin | Stanley Thomas Johnson Stiftung | Bern |
Prof. Dr. Dominique Jakob | Leiter | Zentrum für Stiftungsrecht an der Universität Zürich | Zürich |
Alexandra Janssen | CEO | ECOFIN Portfolio Solutions AG | Zürich |
Hugo Trütsch | Stiftungsrat | Prof. Otto Beisheim Stiftung | Baar |
Carla Kaufmann | CEO & Mitinhaberin | GetDiversity | Zürich |
Elsbeth Müller | Stiftungsrätin | Fondation Botnar | Basel |
Dr. Thomas Staehelin | Advokat | FROMER Advokatur und Notariat | Basel |
Dr. Bettina Stefanini | Stiftungspräsidentin | Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) | Winterthur |
Benjamin Vetterli | Stiftungsrat | Age-Stiftung | Zürich |
Dr. Pascale Vonmont | Direktorin | Gebert Rüf Stiftung | Basel |
Dr. Lukas von Orelli | Direktor & Präsident | Direktor VELUX STIFTUNG, Präsident SwissFoundations | Zürich |
Dr. Sandra von Salis | Leiterin Klassische Stiftungen | BVB- und Stiftungsaufsicht des Kt. Zürich (BVS) | Zürich |
Prof. Dr. Georg von Schnurbein | Direktor & Associate Professor | Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel | Basel |
Das Seminar wird geleitet von Beate Eckhardt und Prof. Dr. Georg von Schnurbein.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet in den neuen Veranstaltungsräumlichkeiten AYLEDO des Hotel Odelya in Basel statt (www.odelya.ch). Im Hotel ist für die Teilnehmenden ein Kontingent von 10 Zimmern zu Vorzugspreisen reserviert. Bei Interesse melden Sie sich bei uns.
Zulassungsbedingungen
Aktive und angehende Präsidentinnen und Präsidenten, Delegierte und Mitglieder von Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen, Beraterinnen und Berater aus der Dienstleistungs-, Treuhand- und Finanzbranche.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der Universität Basel sowie Zugang zu einem erstklassigen Alumni-Netzwerk und dem Foundation Board Pool.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 3'100. Im Preis inbegriffen sind sämtliche Lehrgangsunterlagen, drei Mittagessen, ein Netzwerkapéro sowie reichhaltige Pausenverpflegung. Mitglieder von Partnerorganisationen erhalten eine Ermässigung von CHF 300.
Zusätzlich fallen Kosten für das Seminarhotel sowie Reisekosten an.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach Erhalt der Anmeldung wird die Anmeldebestätigung auf postalischem Wege verschickt. Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, wird der Teilnehmende telefonisch oder per Mail kontaktiert. Eine Annullierung bis 30 Tage vor Kursbeginn ist ohne Kostenfolge möglich. Wird die Teilnahme später als 30 Tage vor Seminarbeginn annulliert, werden 50 %, später als 14 Tage vor der Veranstaltung der ganze Preis verrechnet. Im Weiteren gelten die AGB des CEPS.