ist eine Workshop-Serie, welche inspirierende Einblicke in die Praxis der Philanthropie bietet und einen offenen Raum für Fragen, Austausch und Vernetzung ermöglicht.
Philanthropie am Mittag ist eine digitale Eventreihe für Fachkräfte und Praktiker:innen aus dem philanthropischen Sektor. Expert:innen aus Forschung und Praxis teilen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Lösungsansätze zu brennenden Themen der Philanthropie. Das interaktive Online-Format ermöglicht einen unkomplizierten Austausch und Vernetzung über geografische Grenzen hinweg.
Gemeinnützige Organisationen und Künstliche Intelligenz: Dienstag, 9. September: via Zoom, 12 bis 13 Uhr
Global Philanthropy: Dienstag, 11. November: via Zoom, 12 bis 13 Uhr
Philanthropie am Morgen: Fördern auf Augenhöhe – Neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit von Stiftungen und Geförderten
Gemeinsam mit Vertreter:innen von Förderstiftungen und gemeinnützigen Organisationen diskutieren wir über neue Perspektiven in der Förderpraxis – offen, praxisnah und anregend.
Sie werden rechtzeitig per Mail über die Anmeldemöglichkeiten informiert.
Basel | Zürich |
Voraussichtlich im Juni 2026 | Voraussichtlich im Juni 2026 |
Philanthropie am Morgen
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Durchführung eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie bis zwei Tage vor der Veranstaltung keine Bestätigung erhalten haben. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sobald der Termin ausgebucht ist, können Sie dies auf der Webseite sehen und sich mit dem Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen. Die Teilnahmegebühr von CHF 25 ist per Debitkarte an der Veranstaltung zu bezahlen.
Eine Abmeldung bis 24 h vor der Veranstaltung ist kostenfrei. Danach wird die Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Im Weiteren gelten die AGB des CEPS.
Philanthropie am Mittag
Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Durchführung eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit den Zugangsdaten für Zoom. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie bis zwei Tage vor der Veranstaltung keine Bestätigung erhalten haben. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet nur online via Zoom statt.
Gemeinsam mit Vertreter:innen von Förderstiftungen und gemeinnützigen Organisationen diskutierten wir über neue Perspektiven in der Förderpraxis – offen, praxisnah und anregend.
Themen und Beiträge der Veranstaltung
Christian Strob (Drosos Stiftung) und Maya Natarajan (Christoph Merian Stiftung) teilten ihre Sichtweisen auf zeitgemässe Formen der Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und Geförderten.
Diese Veranstaltung war Teil der Future-Proof Funding Initiative von Swis aufgegriffen.
Unsere neue Veranstaltungsreihe Philanthropie am Mittag ist erfolgreich gestartet. Zum Auftakt am 04. März 2025 durften wir 130 Teilnehmende begrüssen. Im Mittelpunkt stand das Thema "Wirkung berichten", das anhand spannender Einblicke aus zwei Projekten beleuchtet wurde.
KI-gestützte Analyse von Wirkungsberichten
Prof. Dr. Georg von Schnurbein präsentierte eine umfassende Analyse der Wirkungsberichterstattung von Schweizer Non-Profit-Organisationen (NPOs).
ZEWO Impact Tool zur Wirkungsmessung
Dr. Martina Ziegerer und Dr. Lucca Nietlispach stellten das neue ZEWO Impact Tool vor, das NPOs dabei unterstützt, ihre Wirkung systematisch zu erfassen und transparent darzustellen.
Wir danken unseren Gastreferierenden von der ZEWO für ihre wertvollen Einblicke sowie allen Teilnehmenden für das grosse Interesse und die anregende Diskussion.
Die nächste Ausgabe von Philanthropie am Mittag ist bereits in Planung. Wir laden alle Interessierten ein, die Reihe weiter zu verfolgen.
Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungsmanagement in NPOs empfehlen wir unseren Zertifikatslehrgang "Wirkungsmanagement in NPO", der im August 2025 startet.
Gerne nehmen wir Sie auf den Mailverteiler und senden Ihnen automatisch eine Einladung zu (bitte Vermerk Philanthropie am Morgen).
Sekretariat / Administration Weiterbildung
Anita Spiess
Center for Philanthropy Studies
Steinengraben 22
4051 Basel
Tel: +41 61 207 23 92
Quick Links
Social Media